Image

Die Informatik am Standort Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier mit ihren Studiengängen Angewandte Informatik und künstliche Intelligenz, Medieninformatik und Wirtschafts- und Umweltinformatik sowie dem Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung setzt mit innovativen Forschungsprojekten, modernem Studium in moderner Ausstattung und einem interdisziplinärem Ansatz Maßstäbe in der Informatik-Ausbildung. Die Hochschule Trier ist Mitglied der European University Association.

Das Institut für Softwaresysteme sucht ab Juli 2023 befristet bis zum September 2025 im Umfang von 100 % der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Forschungsprojekt „Energieeffiziente Analyse und Steuerungsprozesse im dynamischen Edge-Cloud-Kontinuum für die industrielle Fertigung (EASY)“

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L. Eine Stellenteilung ist möglich.

Ihre Aufgaben:

Sie arbeiten verantwortlich in einem aktuellen und zukunftsweisenden Forschungsprojekt: Effiziente Softwarekomponenten und Lösungen der künstlichen Intelligenz spielen in Wirtschaft und Gesellschaft auch im Sinne nachhaltiger Entwicklung eine immer wichtigere Rolle. Softwareprojekte werden dabei typischerweise in dynamischen Cloud-Edge-Kontinuums umgesetzt, was aus wissenschaftlicher Sicht Fragen hinsichtlich des Energiebedarfes, der Datennutzung und -übertragung, der Analyse und der Verarbeitung von Sensordatenströmen aufwirft. Auch bspw. wo eine KI-Lösung ausgeführt wird, auf Edge-Knoten oder Cloud-basiert, wird dabei dynamisch entschieden und hängt von Fragen des Energiebedarfs, der eingesetzten KI-Lernverfahren und auch von der Datensicherheit ab. EASY erforscht hier Fragen rund um die Ressourcen-, Daten-, Energieeffizienz. Hierzu werden Metriken, Kriterien, Indikatoren entwickelt bzw. erhoben, evaluiert und prototypisch getestet.

Für weitere Informationen zu den beteiligten Arbeitsgruppen siehe auch www.green-software-engineering.de sowie https://www.umwelt-campus.de/verteilte-systeme-und-kuenstliche-intelligenz/

Ihre Tätigkeiten:

  • Projekt-Management, verantwortliche Zusammenarbeit mit den Projektpartnern
  • Transfer der Forschungsergebnisse in Lehre und Praxis
  • Erarbeitung und Überprüfung von entsprechenden Metriken anhand von Demonstratoren
  • Entwicklung und wissenschaftliche Leitung von Feldtests auf Basis aktueller Messverfahren des Ressourcen- und Energiebedarfs von Software und IKT
  • Eingehende wissenschaftlich fundierte einschlägige Literatur-Recherche

Ihr Profil:

Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium im Bereich der Informatik oder angrenzender Wissenschaften. Idealerweise haben Sie Kenntnisse und wissenschaftliche Erfahrungen im Bereich Künstliche Intelligenz, Modellentwicklung sowie Datenerhebung und Internet of Things. Zudem haben Sie idealerweise Kenntnisse und wissenschaftliche Erfahrungen im Bereich der Energie- und Ressourceneffizienz von Software/Frameworks/Bibliotheken sowie in der Messmethodik der Energie- und Ressourcenverbräuche von IKT-Systemen/Software.

Darüber hinaus haben Sie:

  • Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten, vorzugsweise in Bereichen wie KI, Referenzmodell-Entwicklung, Software-Entwicklung, Internet of Things; Messung von Ressourceneffizienz u. Ä.
  • Erfahrungen im Projektmanagement verteilt agierender Teams
  • Kenntnisse und Interessen im Themengebiet Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Eine selbstständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Hervorragende Deutsch- und gute Englisch-Kenntnisse

Dienstort:
Umwelt-Campus, Dienstort Birkenfeld


Auf die Möglichkeit berufspraktischer und wissenschaftlicher Weiterqualifizierung wird hingewiesen (bspw. paralleles Masterstudium oder Promotion).


Als zertifizierte familienfreundliche Hochschule bieten wir vielfältige Kinderbetreuungsangebote sowie Unterstützung und Beratung durch unseren Familienservice und unseren Dual Career Service. Da an der Hochschule eine Erhöhung des Anteils der Frauen angestrebt wird, werden qualifizierte Frauen ausdrücklich um Bewerbung gebeten. Schwerbehinderte sowie Schwerbehinderten gleichgestellte Menschen nach § 2 Abs. 3 SGB IX werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Bei Rückfragen zur Ausschreibung wenden Sie sich an

Prof. Dr. S. Naumann
Tel. 06782 17-1217
s.naumann@umwelt-campus.de


Bewerbungsfrist:
02.05.2023


Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung